Wärmenetze auf dem Land - Arbeitsweise

Die realisierten Projekte weisen Investitionskennzahlen und Größen aus, wie sie in anderen Dörfern auch erreicht werden können. Es verbleibt der Anspruch auf Einhaltung der Kennzahlen und die Arbeitsweise zur Einhaltung der geplanten Werte. Dies kann nicht mit Kennzahlen verglichen werden. Hier ist die Kompetenz und Erfahrung des Planers von existentieller Bedeutung.

Die Ausgestaltung des Leistungsverzeichnisses, deren uneingeschränkte inhaltliche und zeitliche Umsetzungsfähigkeit und das Ausbleiben von Abweichungen zwischen Leistungsverzeichnis und Zeitplan sowie deren Umsetzung sind Grundvoraussetzung für den Erfolg des Projektes. Die planerische Genauigkeit und die Realisierungsfähigkeit der Planungen stellen das Fundament für den Erfolg dar. Ein Mangel dieser Arbeiten führt in der großen Mehrheit der Projekte zu Kostenveränderungen und Verzögerungen. Eine daraus resultierende Unsicherheit zum Erreichen der Wirtschaftlichkeit kann in der Betriebsphase nur sehr bedingt aufgefangen werden.

Baukosten
Trassen ca. 250 - 300€/m
Hausanschlussleitungen ca. 200€/m
Hausinterne Installation
(einschl. Übergabestation)
ca. 4 - 5 T€/Haushalt
Trassenlängen 1.500 - 1.900m

Wärmebedarf:

  • 10 - 15 kW je privatem Haushalt im Mittel (Messung 2017)
  • 17 - 22 MWh/Haushalt (Messung 2017)
  • 25 - 30 Haushalte sowie Großabnehmer

Die zugrunde gelegten Wärmenetze arbeiten wirtschaftlich erfolgreich, sie erfüllen deren Planzahlen

Beim Anzeigen dieser Grafik ist ein Fehler aufgetreten