Die Energieerzeugung Deutschlands soll in Zukunft weitgehend aus erneuerbaren Quellen kommen. Anstelle des Bezugs fossiler Energieträger wie Öl und Gas aus Drittländern, werden erneuerbare Quellen aus regionaler Erzeugung vorrangig eingesetzt werden. Die Transportkosten der fossilen werden getauscht gegen Herstellungskosten aus regionaler Herstellung. Die dezentrale Energieversorgung aus Wind, Solar und Biomasse gewinnt im ländlichen Raum an Bedeutung.
Einige gute Beispiele bestehen bereits und sind Vorbild für weitere Konzepte. Die hier beschriebenen Projekte in Blunk, Siebeneichen und Schafflund verdeutlichen das Erfordernis eines professionellen und erfahrenen Business Engineering.